Waldbrände der letzten Jahre verdeutlichen die Dringlichkeit
In den letzten Jahren kam es in mehreren Regionen Österreichs zu teilweise verheerenden Waldbränden. Trockene Witterung und fahrlässiges Verhalten haben zu Bränden geführt, die nur mit großem Aufwand eingedämmt werden konnten. Diese Vorfälle zeigen, wie wichtig Prävention und schnelle Reaktionsmaßnahmen sind.
Maßnahmen zur Vermeidung von Waldbränden
Als Gemeinde können Sie aktiv dazu beitragen, das Risiko von Waldbränden zu minimieren. Bitte sensibilisieren Sie die Bevölkerung für folgende Vorsichtsmaßnahmen:
Im Wald nicht rauchen! 🚭
Die Glut von Rauchwaren oder unachtsam entsorgter Zigaretten kann Brände auslösen.
Kein Feuer im Wald entzünden! 🔥❌
Im Wald ist das Feuer machen verboten! Lagerfeuer, Grillfeuer sowie das Ausbringen von Asche oder Glut im Wald oder in der Nähe des Waldes können außer Kontrolle geraten und so zur Katastrophe führen.
Vorsicht beim Umgang mit Brauchtumsfeuern (z.B. Sonnwendfeuer) und Feuerwerk. 🎆
Funkenflug kann die trockene Vegetation entzünden und einen Waldbrand verursachen.
Verbote bei Waldbrandgefahr beachten! ⚠
Behördliche Verbote in besonders waldbrandgefährdeten Gebieten sind strikt einzuhalten, eine Übertretung kann mit Geldstrafen von bis zu € 7.270,- oder mit einer Freiheitsstrafe von bis zu vier Wochen bestraft werden.
Waldbrände sofort der Feuerwehr (122) melden. 🚒
Bei Waldbränden ist rasches Handeln und eine schlagkräftige Bekämpfung durch speziell trainierte Einsatzkräfte notwendig.
Waldbrand Verordnungen der Bezirksverwaltungsbehörden
Derzeit sind in mehreren Bezirken schon Waldbrandverordnungen in Kraft.
Jegliches Entzünden von Feuer im Wald, das Wegwerfen von glimmenden Gegenständen etc. in Waldgebieten und in Waldnähe ist damit untersagt.
Novelle Forstgesetz – Waldbrandentschädigung
Mit 1. Juli 2024 traten die neuen Regelungen für Waldbrandbekämpfungskosten gemäß Forstgesetz bundeseinheitlich in Kraft. Neu ist die Regelung eines Pauschaltarifes für Waldbrände bis zu 30 Hektar. Hier kommt ein nach Größe, Art und Dauer eines Waldbrandes gestaffelter Pauschaltarifsatz zum Einsatz. Weitere Informationen dazu sowie Antragsformulare finden Sie hier!
Gemeinden als Schlüssel in der Prävention
Die Waldbrandprävention ist eine gemeinschaftliche Aufgabe. Österreichweit arbeiten Wissenschaftler:innen, Feuerwehren und politische Entscheidungsträger:innen zusammen, um Strategien für eine effektive Waldbrandprävention zu entwickeln. Als Bürgermeister:in spielen Sie eine Schlüsselrolle in der Umsetzung von Präventions- und Schutzmaßnahmen auf lokaler Ebene.
Bitte unterstützen Sie die Sensibilisierung in Ihrer Gemeinde – denn nur gemeinsam können wir unsere Wälder nachhaltig schützen.